![]() |
![]() |
Mit dieser Sensor-Microcontroller-Kombination werden die Werte über Funk an den Router übermittelt und gelangen von da aus an einen Einplatinenrechner (Raspberry Pi). Auf diesem Rechner arbeitet ein Mosquitto-Server oft auch Broker genannt. Um die Daten auf einem Desktop-Rechner zu empfangen muss dort ein Subscriber-Programm eingesetzt werden. Mit der Kenntnis des Topics lassen sich die Daten hier lesen. Der Sensor erfasst die Oberflächen- und Umgebungstemperatur. Die Oberflächentemperatur wird mittels Infrarottechnik gemessen. Die Temperatur des Ofenrohres oben am Rohr, in unmittelbarer Nähe zum Heizkessel, hat sich als problematisch erwiesen. Der Funktionsbereich des MLX90614 endet bei 380°C, und dieser wurde überschritten. Mittels eines mobilen Handgerätes zeigten sich Temperaturunterschiede von ca. 200K, selbst bei der Messung der Vorlauftemperatur zeigten sich erkennbare Unterschiede bei Änderung des Messortes. |
![]() |
Erläuterungen: Um diese Grafiken überhaupt zu bekommen wird GnuPlot, PHP und ein Webserver gebraucht. Die zusätzliche Skala zeigt die Uhrzeit an. Die Verläufe zeigen, dass die Heizkörper nur wenig warmes Wasser erhalten, der Großteil landet im Warmwasserspeicher für das Brauchwasser. Das zweite Diagramm zeigt die Temperatur des Ofenrohres. Bei -150min ist im ersten Diagramm ein deutlicher Abstieg der Kurve zu sehen, in dem Zeitraum ist der Warmwasserspeicher aufgeheizt worden. Im zweiten Diagramm ist ein weiterer Anstieg im ungefähr gleichen Zeitraum zusehen, dieser erklärt sich dadurch, das Holz nachgelegt wurde. |
![]() |
![]() Creative Commons-Namensnennung siehe Domain, Keine kommerzielle Nutzung- Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. |